Zum Inhalt

Monat: März 2017

Trocknungsprozess überwachen

Nachdem das Gelcoat entfernt wurde, stand nun das gründliche Trocknen des Bootes auf dem Plan. Besonders nach einem Wasserschäden ist es entscheidend, die Restfeuchte im Bootsrumpf und -innenraum zu beseitigen, um spätere Probleme wie Schimmelbildung oder Materialschäden zu vermeiden.

Wir setzten einen Heizlüfter ein, um die Luft im Inneren konstant zu erwärmen. Durch die erhöhte Temperatur konnte die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die wir durch gezieltes Lüften nach außen ableiteten. Unterstützt wurde der Prozess durch den Einsatz eines Feuchtigkeitsmessgeräts, mit dem wir regelmäßig verschiedene Bereiche des Rumpfes kontrollierten.

Anhand der gemessenen Werte konnten wir den Fortschritt des Trocknungsvorgangs genau beobachten. Besonders hilfreich war es, Veränderungen dokumentieren und gezielt auf noch feuchte Stellen reagieren zu können. Nach mehreren Tagen intensiver Trocknung zeigte das Messgerät schließlich überall unkritische Werte – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Refit-Arbeit.

Leave a Comment